Die Mitgliederversammlung kann natürliche Personen, die sich auf dem Arbeitsgebiet der DGF besonders verdient gemacht haben, zu Ehrenmitgliedern ernennen. Die Ernannten brauchen nicht ordentliche Mitglieder der DGF zu sein, haben aber alle Rechte der Mitglieder ohne deren Pflichten.
Bisher haben folgende Persönlichkeiten die Auszeichnung erhalten:
Wilhelm Normann, der Erfinder der Fetthärtung, starb am 1. Mai 1939. Ein Jahr später, am 15. Mai 1940 verlieh die DGF zum ersten Mal die Wilhelm Normann Medaille in Erinnerung an seine Errungenschaften und zur Förderung der Fettwissenschaft in Deutschland. Die Normannmedaille wird vom Vorstand der DGF verliehen an
- Forscher, die in Wissenschaft und Technologie herausragende Leistungen bei der Erforschung der Fette und Fettprodukte erzielt haben (W. Normann Forschermedaille)
- Persönlichkeiten, die namhafte Erfolge bei der Förderung der Fettwissenschaft und der Arbeit der DGF erzielt haben. (W. Normann Fördermedaille)
Die folgenden Persönlichkeiten haben die Normann-Medaille erhalten:
The German Society for Fat Science (Deutsche Gesellschaft für Fettwissenschaft, DGF) announces the annual H.P. Kaufmann Prize. The prize was instituted to commemorate the founder, long-time president and honorary president of the society who died in 1971. It is granted to an applicant for distinguished research in the fields of fat science and fat technology.
The H.P. Kaufmann Prize consists of 1000 Euro cash, a plaque and a certificate.
Invited applicants are young scientists who are no older than 35 years as of the application deadline.
Original publications in peer-reviewed journals (no older than two years or accepted publications in press, four copies) should be submitted as well as a curriculum vitae and a short summary of the work, including an introduction to the research area. The work may be submitted in German or English. Research already merited by other scientific awards cannot be considered. The deadline for submission is 30 April of each year.
The prize will be awarded during the DGF annual meeting. Travel expenses will be covered.
Please send applications to the following address:
An den Präsidenten der Deutschen Gesellschaft für Fettwissenschaft e.V.To recognise the contributions of Prof. Hans Paul Kaufmann to the science of fats and oils, to the founding of
the International Society for Fat Research (ISF), and to the development of International co-operation in the fats
and oils community, a Kaufmann Memorial Lecture was formerly included at each ISF congress.
Kaufmann Memorial Lecturers receive a medal and a certificate. Since 2023 Kaufmann Memorial Lectures are delivered at EFL congresses.
Recipients of this distinction to date are:
1974 I. Artur Seher, Münster, Germany, "Sterols in Lipid Research and Technology"
1976 II. Frank D. Gunstone, St. Andrews, UK, "Fatty Acid Chemistry - Meeting Nature's Challenge"
1978 III. J.C. Metcalfe, Cambridge, UK
1980 IV. R.G. Ackman, Halifax, Canada, "Potential for more efficient Methods for Lipid-Analysis"
1983 V. Karl-Friedrich Gander, Hamburg, Germany, "The Technology of Margarine; a world-wide Taylor-made Food"
1984 VI. (delivered 1985) T. Kaneda, Tokyo, Japan
1986 VII. Rodolfo Paoletti, Mailand, Italy, "Control of Lipids and Prevention of Atherosclerosis"
1988 VII. A.S.H. Ong, Kuala Lumpur, Malaysia
1992 IX. Nepomuk Zöllner, Munich, Germany, "Familial Hypercholesterolemia: 40 Years Research on this Disease"
1995 X. E. N. Frankel, Davis, USA
1997 XI. John M. deMan, Guelph, Canada, "Food Applications of Fats and Oils. How Science and Public Perception Shape the Industry"
1999 XII. Jean Graille, Montpellier, France: "Providing Biocatalysts through customizing Lipases by different Processes"
2001 XIII. Marcel Lie Ken Jie, Hong Kong, China: "Into the Fourth Dimension of Fat Research - Imagination and Inspiration"
2003 XIV. Norio Murata, Okazaki, Japan: "Fatty Acid desaturases and their temperature-dependent regulation"
2005 XV. Tom Foglia, Wyndmoor, USA: "Processing of Fats and Oils into Value-added Products"
2007 XVI. Kiyotaka Sato, Hiroshima, Japan: "From Molecules to Crystal Networks - How to Feature the Physical Functionality of Fats"
2009 XVII. Paul Trayhurn, Liverpool, UK: "Obesity and Fat - the Pleiotropic Role of Adipose Tissue"
2011 XVIII. (delivered 2012) Edward Emken, Princeville/IL, USA: "Human Studies Using Isotope Labeled Fatty Acids: Answered and Unanswered Questions"
2013 IXX. Michael Bockisch, Jesteburg, Germany: "Todays Findings: Science or Opinion? What can we believe and how much are we really prepared to accept different views"
2015 XX. Alejandro Marangoni, Guelph, Canada: "Structure is the Ultimate Expression of the Complexity of Lipids"
2016 XXI. Yang Yuexin, Beijing, China: "Oil Nutrition and Health Benefits"
2018 XXII. Kazuo Miyashita, Japan: "Fish Oil Oxidation. What is the Problem?"
2020 XXIII. Richard Cantrill, Canada: "Mastering the Food Standards Landscape"
2022 XXIV. Eric A, Decker, USA: "Using Tocopherol-Modified Lecithin Combinations to Synergistically inhibit Lipid Oxidation"
2023 XXV. Uwe T. Bornscheuer, Germany: "Biocatalytic Applications for Oleochemistry"
In Erfüllung Ihrer satzungsgemäßen Aufgaben schreibt die Deutsche Gesellschaft für Fettwissenschaft (DGF) Reisestipendien für junge WissenschaftlerInnen aus, um diesen eine aktive Tagungsteilnahme an DGF und Euro Fed Lipid Veranstaltungen zu ermöglichen oder zu erleichtern. Die Stipendien sind auf maximal 400 Euro limitiert.
Anträge können jederzeit in elektronischer Form an die Geschäftsstelle gerichtet werden.
Antragsberechtigt sind junge WissenschaftlerInnen im Alter bis zu 35 Jahren. Einzureichen sind:
(i) ein Formblatt mit Angaben zur Person des/der Antragstellers/in und zum geplanten TagungsbesuchDer Antrag ist spätestens 6 Wochen vor Tagungsbeginn einzureichen. Die Zuerkennung eines Reisestipendiums ist mit der Gewährung einer einjährigen freien Mitgliedschaft bei der DGF verbunden, sofern nicht bereits eine entsprechende Mitgliedschaft besteht. Über die Annahme des Antrags entscheidet eine vom Vorstand benannte Kommission. Ein Anspruch auf Förderung besteht nicht, der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Gewährte Stipendien:[20. April 2015] Anläßlich des Symposiums "3-MCPD& Co. Eine Bilanz nach acht Jahren Forschung in Berlin" wurde der mit 10.000 Euro dotierte Forschungspreis der DGF zum Thema "Bildungsmechanismus von (2)/(3)-Monochlorpropandiol- und Glycidyl-Fettsäureestern in Fetten und Ölen" verliehen.
Während die eine Preisträgerin, Frau Dr. Anja Rahn von der ETH Zürich, den Preis persönlich entgegennahm und einen Vortrag über die prämierten Arbeiten hielt, konnte die zweite Preisträgerin, Frau Prof. Yangli Liu von der University of Maryland leider nicht anreisen.