Langkettige Omega-3-Fettsäuren:
Essentielle Begleiter durch unser Leben

Heidelberg, 27. November 2012

[aktualisiert 2.8.2012]

Sehr geehrte Damen und Herren,
langkettige omega-3-Fettsäuren spielen nach den neuen Erkenntnissen eine große Rolle in allen Phasen des menschlichen Lebens.

Eine ausreichende Versorgung der Mutter beeinflusst die Entwicklung des werdenden Lebens, ihr Vorkommen in der Muttermilch oder eine entsprechende Substitution ist gedeihlich für die ersten Lebensmonate. Es gibt Anzeichen dafür, dass die gute Entwicklung im Kindesalter gefördert wird und sie in der Schulzeit förderlich wirken.

Neu sind die Erkenntnisse über den Zusammenhang mit meist im Alter auftretenden Krankheiten, die auf degenerative Vorgänge im Gehirn zurückzuführen sind. Hier können sie offenbar präventiv wirken. Das Symposium begleitet den Menschen durch sein Leben und stellt die Wirkungen der langkettigen omega-3-Fettsäuren in jedem Lebensabschnitt dar. Darüber hinaus werden viele periphere, aber wichtige Fragen berührt wie etwa die Verfügbarkeit, die biochemische Wirkung und die Technologien, die notwendig sind, um die Wirksamkeit in der Lebensmittelmatrix zu erhalten.

Ein faszinierendes, vielversprechendes Forschungsgebiet tut sich für die Forscher auf, bei dem noch viele Fragen zu lösen sind. Es besteht die Chance, die Volksgesundheit zu verbessern -für Ökonomen bedeutet dies vor allen Dingen die Krankheitskosten zu senken- und für jeden Einzelnen einen Beitrag zur eigenen Gesundheit zu leisten.

Wir sind enthusiastisch und werden alles tun, Ihnen an diesem Tag einen interessanten Überblick zu geben und ein Stück in die Zukunft zu schauen.

In der gleichen Woche finden an gleicher Stelle übrigens die IX. H.P. Kaufmann-Tage der DGF statt, die ebenfalls ein interessantes und abwechslungsreiches Programm bieten.

Bockisch Schwarz
Prof. Dr. Michael Bockisch
Jesteburg
Prof. Dr. Karin Schwarz
Kiel

Programm

[aktualisiert 22.11.2012]

Hier den layouteten Flyer herunterladen!



Dienstag, 27. November 2012



09:30-10:00Registrierung, Kaffee
10:00-10:45
Bockisch
Michael Bockisch, Jesteburg
Begrüßung
LC-n-3-FS gestern - heute - morgen
Fakten - Chancen - Diskussionen
10:45-11:30
Demmelmair
Johann Demmelmair, München
LC-n-3-FS vor und während Schwangerschaft und Stillperiode:
Bedarf und Konsequenzen
11:30-12:15
Eckert
Gunter Eckert, Frankfurt
Bedeutung der LC-n-3-FS für Kinder im Vorschul- und Schulalter
12:15-12:45
Richter
Werner O. Richter, Windach
Die Biochemie der LC-n-3-FS
12:45-14:00Mittagspause
14:00-14:30
Schwarz
Karin Schwarz, Kiel
LC-n-3-FS in Lebensmitteln, Wie bewahrt man ihre Funktionalität?
14:30-15:15
Schacky
Clemens v. Schacky, München
LC-n-3-FS in der Mitte des Lebens
Ihre Bedeutung für die Herzgesundheit und der Omega-3-Index
15:15-15:45
Strandvik
Birgitta Strandvik, Stockholm
LC-n-3-FS und Verhalten (Depressionen, Aggressivität etc.)
16:30-17:15
Grimm
Markus Grimm, Homburg
Bedeutung der LC-n-3-FS für die mentale Gesundheit im Alter
Möglichkeiten der Prävention durch PUFAs bei der Alzheimer Krankheit
17:15-17:30Pause
17:30-17:45Verleihung der Normann-Medaille 2012 an Prof. Philip Calder, Southampton
17:45-18:30
Calder
Festvortrag, englisch
Omega-3 Fatty Acids and Human Health - from Molecules to Man


Heidelberg

[aktualisiert 30.07.2012]

Altstadt, Autor Reinhard Wolf, Wikipedia
Autor Reinhard Wolf, Wikipedia
Die älteste schriftliche Erwähnung Heidelbergs stammt aus dem Jahr 1196. Es ist aber davon auszugehen, dass der Ort bereits im Laufe des 12. Jahrhunderts entstanden war. Zu jener Zeit war Heidelberg im Besitz des Bistums Worms. Im Jahr 1386 gründete Ruprecht I. die Universität Heidelberg als dritte Hochschule im Heiligen Römischen Reich (nach Prag und Wien). In der Altstadt befinden sich historische Gebäude der Universität Heidelberg. Eines der bedeutendsten ist die Universitätsbibliothek.
Das Heidelberger Schloss Heidelberg ist eine der berühmtesten Ruinen Deutschlands und das Wahrzeichen der Stadt. Das Bauwerk entstand ursprünglich als wehrhafte Burg an strategisch günstiger Lage oberhalb einer Verengung des Neckartals und wurde später zur prachtvollen Residenz der Kurfürsten von der Pfalz ausgebaut. Seit den Zerstörungen 1689 und 1693 im Pfälzischen Erbfolgekrieg wurde das Schloss nur teilweise restauriert. 1764 besiegelte ein weiterer Brand nach Blitzschlag das Los des damals gerade renovierten Schlosses. Es wurde aufgegeben und die Ruine als Steinbruch (Baumaterial) für das neue Schwetzinger Sommerschloss und später für die Heidelberger Bürger verwendet.
HD Schloss, Autor: Pumuckel 42, Wikipedia
Autor: Pumuckel42, Wikipedia
HD Brücke, Autor Peter Schmelzle, Wikipedia
Autor Peter Schmelzle, Wikipedia
Der offizielle Name der Heidelberger "Alten Brücke" ist "Karl-Theodor-Brücke". Sie gehört zu Deutschlands ältesten Brückenbauten und wurde 1248 erstmals urkundlich erwähnt. Es gab viele Vorgängerbauten aus Holz, die jedoch wiederholt durch Eisgang zerstört wurden. In ihrer heutigen Form wurde sie 1788 erbaut, jedoch gegen Ende des Zweiten Weltkrieges von der Wehrmacht gesprengt, um die vorrückenden alliierten Truppen aufzuhalten. Bereits 1947 war die Brücke vollständig rekonstruiert.

Veranstaltungsort

[aktualisiert 30.07.2012]

Hotel

Die Tagung findet statt im
Hotel Europäischer Hof
Friedrich-Ebert-Anlage 1
69117 Heidelberg
Tel.: 0049-6221-5150, Fax.: 0049-6221-515506
e-mail: reservations@europaeischerhof.com

Anfahrt

Anreise mit dem Flugzeug Vom Flughafen Frankfurt gibt es eine ICE-Bahnverbindung vom Fernbahnhof nach Mannheim, von dort weiter mit der S-Bahn.

Anreise mit der Bahn Der Bahnhof befindet sich ca. 15 Gehminuten vom Hotel, mit dem Taxi benötigen Sie ca. 5 Minuten
Oder Sie nutzen den öffentlichen Nahverkehr: Straßenbahnlinien 1, 5 (OEG) bzw. Buslinien 41, 42, 11, 33

Anreise mit dem Auto Von Norden kommend (A 5 Frankfurt-Basel) Von der A 5 am Heidelberger Kreuz auf die A 656 in Richtung Heidelberg. Am Ortseingang biegen Sie nach rechts ab. Die grüne Hotelroute B führt Sie entlang der Kurfürstenanlage, am Römerkreis vorbei. Ab dort ist das Hotel ausgeschildert

Von Süden kommend (A 5 Basel-Frankfurt) Von der A5 (Abfahrt Heidelberg/Schwetzingen) auf die B 535 Richtung Heidelberg. Am Ortseingang fahren Sie geradeaus. Die grüne Hotelroute B führt Sie entlang der Speyerer Straße am Römerkreis vorbei. Ab dort ist das Hotel ausgeschildert.

Karte

Unterkunft

[aktualisiert 30.07.2012]

Ein Zimmerkontingent wurde im Europäischen Hof zu Sonderpreisen reserviert.
Einzelzimmer: EUR 179/Nacht, Doppelzimmer: EUR 228/Nacht inklusive Frühstück.
Um den Sonderpreis zu erhalten, nennen Sie bitte bei Reservierung das Stichwort "DGF".

Zimmer in anderen Hotels können über die Heidelberger Kongress und Tourismus GmbH gebucht werden:
http://www.cvb-heidelberg.de/ Heidelberger Kongress und Tourismus GmbH Ziegelhäuser Landstraße 3, 69120 Heidelberg
Tel. +49 (0)6221-1422 -24, -25, -26 Fax +49 (0)6221-1422 -22

E-Mail: book@cvb-heidelberg.de

Anmeldung

[aktualisiert 30.07.2012]

Zur Tagung melden Sie sich bitte hier online an



Alternativ füllen Sie bitte das Anmeldeformular aus und schicken es an die Geschäftsstelle

Teilnahmegebühren

[aktualisiert 30.07.2012]

Status

bis 19. Oktober 2012 nach 19. Oktober 2012
Mitglieder*

295 Euro 345 Euro
Nichtmitglieder

345 Euro 395 Euro
Studenten/-innen, Schüler/-innen
(Nachweis erforderlich)

100 Euro 150 Euro


Im Preis enthalten sind Mittagessen und Pausengetränke.
Nach Fax-Anmeldung erhalten Sie eine Rechnung. Bei Online-Anmeldung drucken Sie diese als letzten Schritt selber aus.

Bitte zahlen Sie den Rechnungsbetrag auf folgendes Konto:

Deutsche Gesellschaft für Fettwissenschaft e.V.
Konto 240 1230 00
Deutsche Bank AG, Frankfurt/ Main
BLZ 500 700 24

IBAN DE05 500 700 240 240 1230 00
SWIFT/ BIC DEUT DE DBFRA

Absagen

[aktualisiert 30.07.2012]

Bei Stornierung der Anmeldung bis zum 19. Oktober 2012 werden 30 Euro für die Bearbeitung berechnet. Bei Rücknahme der Anmeldung zu einem späteren Zeitpunkt oder Nichtteilnahme wird der komplette Rechnungsbetrag fällig.

Ersatzteilnehmer können jederzeit ohne weitere Kosten benannt werden.

Sollte die Veranstaltung vom Veranstalter - aus welchen Gründen auch immer - abgesagt werden müssen, werden bereits gezahlte Gebühren in voller Höhe erstattet. Weitergehende Ansprüche an den Veranstalter sind ausgeschlossen.

Veranstalter

[aktualisiert 30.07.2012]

Deutsche Gesellschaft für Fettwissenschaft (DGF) e.V.
Postfach 90 04 40
60444 Frankfurt/Main
Telefon: 0 69/79 17-533
Fax: 0 69/79 17-564
E-Mail: info@dgfett.de