DGF-Fortbildung

Kurs 2: “Verarbeitung von Ölsaaten"



Frankfurt/Main, 21.-22. Februar 2017

Nichts ist stetiger als der Wandel und damit ist auch nichts stetiger als der Bedarf an Weiterbildung. Das natürlich gilt auch für den Bereich der Ölmühlen. Die Anforderungen wechseln und steigen ständig, das betrifft den Rohstoff, das End-Produkt (Stichwort Lebensmittelsicherheit, MCPD), die Anlagentechnik und den Prozess hinsichtlich Effizienz, Sicherheit und Anlagenverfügbarkeit. Dadurch erhöht sich die Komplexität der Ölsaatenverarbeitung und damit die Anforderungen an die Beherrschung von Prozess, Anlage, Sicherheit, Effizienz, Qualität, Umweltverträglichkeit und vieles mehr.

Ein solides fachliches Basiswissen aufzuzeigen und zu vermitteln ist das Ziel dieses Kurses der DGF Arbeitsgruppe ‚Prozeßtechnologie‘.

Die DGF bietet für Neu- oder Quereinsteiger, aber auch ‚alte Hasen‘, diese Weiterbildung an, um Basiswissen aber auch neue und aktuelle Themengebiete/Fragestellungen zu vermitteln und im Expertenkreis zu diskutieren.

Auf der Grundlage langjähriger Erfahrung im Anlagenbau und dem Betrieb von Ölmühlen werden Grundlagen zur Ölsaatenverarbeitung erläutert, tagesaktuelle Fragestellungen des Ölmühlenalltags mit den Kurs-Teilnehmern diskutiert und Lösungen für die Praxis erarbeitet. Dazu dient der Seminarcharakter des Kurses, auf spezielle Fragen und Problemstellungen der Teilnehmer näher einzugehen. Die Arbeitsgruppe ‚Prozesstechnologie der DGF greift in ihrer Rolle als neutraler Wissensvermittler dabei auf die von Experten im Arbeitskreis erarbeiteten Dokumente zurück und baut die Brücke zwischen Wissenschaft, Anlagen- und Maschinenbauern sowie den Anlagenbetreibern. Alle Wissbegierigen sind zu diesem Weiterbildungskurs herzlich eingeladen. Die Kurssprache ist deutsch.

Jeder Teilnehmer erhält die Vorträge auf elektronischem Datenträger.
Boerner Langmaack
Gunther Börner
Magdeburg
Thies Langmaack
Flensburg

Inhalt der Fortbildung:

[update 12.01.2017]

12:00 Mittagsimbiß
Beginn: 13:00

1. Einleitung (G. Börner, B+B Engineering/ T. Langmaack, FH Flensburg)
Anforderungen (Anlagenverfügbarkeit, Betriebskosten, Qualität, Ausbeute, Nebenprodukte) Voraussetzungen (Saat, Equipment, Wartungszyklen, Prozesshilfsmittel)

2. Saat (T. Langmaack)
Raps- und Sonnenblumensaat (Grundcharakteristika, Abweichung vom Standard, technischer Umgang mit Abweichungen)

3. Generelle Verarbeitung (G. Börner/ T. Langmaack)
Baukastensystem der ‚operation units‘ Folgen aus Sicht der Ausbeute, der Produktsicherheit, der Produktqualität

4. Saatlagerung und –vorreinigung (Cg. Tilke Bühler AG)
Vorstellung der technischen Möglichkeiten (operation unit) Diskussion der typischen betrieblichen Herausforderung dieser units (beispielsweise Fremdkörper, Stäube, Ex-Schutz, Trocknung, Schädingsbefall,…) Lösungsansätze Diskussion

16:00-16:30 Kaffeepause

5. Aufbereitung (Sieben/Schälen/Flockieren), (D. Heinrich, Bühler AG)
Vorstellung der technischen Möglichkeiten (operation unit) Diskussion der typischen betrieblichen Herausforderung dieser Units (beispielsweise Fremdkörper, homogene Flockendicke, vollständiger Saataufschluß, Restfett der Schalen, Verwertung der Schalen, Verwertung Besatz, Stäube, Ex-Schutz,…) Lösungsansätze Diskussion

6. Konditionierung (J. Ikels und H. Boeck, HF Press+Lipid Tech)
Vorstellung der technischen Möglichkeiten (operation unit) Diskussion der typischen betrieblichen Herausforderung dieser units (beispielsweise Enzyminaktivierung, Energiehaushalt, Brüden/Abluft,…) Lösungsansätze Diskussion

18:30: Ende erster Kurstag

Abendessen auf Einladung der B+B Engineering GmbH

Zweiter Kurstag, Beginn 8:00

7. Pressen (J. Ikels und H. Boeck, HF Press+Lipid Tech)
Vorstellung der technischen Möglichkeiten (operation unit) Diskussion der typischen betrieblichen Herausforderung dieser units (beispielsweise Öltrub, Abpreßgrad, Kuchenkühlung, Verblocken, Brüden, Abluft,..) Lösungsansätze Diskussion

8. Preßverfahren (Ellermann, Bäumler; CPM SKET)
Besonderheiten bei der Kaltpressung

9. Energiehaushalt (G. Börner, B+B Engineering)
Vorstellung der technischen Möglichkeiten (operation units) Diskussion der typischen betrieblichen Herausforderung dieser units (beispielsweise Energiequellen und –senken im Betrieb, Betriebserfahrungen,…) Lösungsansätze Diskussion

10:00-10:30 Kaffeepause

10. Personen-, Umwelt und Produktsicherheit (T. Langmaack, FH Flensburg)
Vorstellung des Modells der überlagerten Schutzschichten und des teamorientierten Ansatzes Diskussion der typischen betrieblichen Herausforderung an Personen-, Prozeß-, Produktsicherheit und Umweltschutz Lösungsansätze technischer, operativer und organisatorischer Art Diskussion

gegen 13:00: Ende zweiter Kurstag

Mittagsimbiß

Veranstaltungsort

[11.11.2016]

Der Kurs findet statt im
Fleming's Conference Hotel Frankfurt
Elbinger Straße 1-3 | 60487 Frankfurt am Main
Telefon +49 69 506 040-0 | Fax +49 69 506 040-999

http://www.flemings-hotels.com/hotels-residences/frankfurt/flemings-conference-hotel-frankfurt/hotel-zimmer.html

Anfahrt

ACHTUNG! Es gibt in Frankfurt mehrere Fleming Hotels!

Unterkunft

[11.11.2016]

Zimmer sind als Abrufkontingent mit dem Stichwort "DGF" bis 3 Wochen vor Anreise zum Preis von €125,00 pro Zimmer inkl. Frühstücksbuffet reserviert.

Anmeldung

[update 11.11.2016]

Teilnahmegebühren

[11.11.2016]

Status Teilnahmegebühr
Mitglieder* 700 Euro
Nichtmitglieder 750 Euro


*und Mitarbeiter von Mitgliedsfirmen

Nach Anmeldung erhalten Sie eine Anmeldebestätigung und eine Rechnung.
Bitte zahlen Sie den Rechnungsbetrag auf folgendes Konto:

Deutsche Gesellschaft für Fettwissenschaft e.V.
Konto 240 1230 00
Deutsche Bank AG, Frankfurt/ Main
BLZ 500 700 24

IBAN DE05 500 700 240 240 1230 00
SWIFT/ BIC DEUT DE DBFRA

Absagen

[11.08.2016]

Anmeldungen sind verbindlich und können nicht storniert werden.
Ersatzteilnehmer können allerdings jederzeit ohne weitere Kosten benannt werden.

Sollte die Veranstaltung vom Veranstalter - aus welchen Gründen auch immer - abgesagt werden müssen, werden bereits gezahlte Gebühren in voller Höhe erstattet. Weitergehende Ansprüche an den Veranstalter sind ausgeschlossen.

Veranstalter

[11.11.2016]

Deutsche Gesellschaft für Fettwissenschaft (DGF) e.V.
Postfach 90 04 40
60444 Frankfurt/Main
Telefon: 0 69/79 17-533
Fax: 0 69/79 17-564
E-Mail: info@dgfett.de